Ernst Kehler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DRAFD Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version importiert)
Zeile 3: Zeile 3:
 
<nowiki>*</nowiki> 29.12.1913 (Pillau/Ostpreußen)
 
<nowiki>*</nowiki> 29.12.1913 (Pillau/Ostpreußen)
  
Abitur, Reichswehr, anschließend bei d. Reichspost gehobene Beamtenlaufbahn, 1939 Offiziersanwärter, Teilnahme am Krieg gegen Frankreich u. als Ltn. 1941 am Überfall auf die UdSSR, am 18.7.1941 in sowj. Kgf. geraten, sagte sich zu Beginn d. Jahres 1942 öffentlich von Hitler los u. trat einer Gruppe antifasch. dt. Offiziere im Lager Jelabuga bei, Besuch einer d. ersten antifasch. Lehrgänge f. dt. Kriegsgefangene, Gründungsmitgl. u. Mitgl. d. NKFD, Aug. 1943 einer d. ersten Frontbevollmächtigten an d. Leningrader Front, an d. er bis Ende 1944 wirkte, danach seit Anfang Jan. 1945 Frontbevollmächtigter an d. 1. Beloruss. Front, mit deren Truppen er d. Befreiung Berlins u. damit seine Rückkehr nach Deutschland erlebte, 1948 SED,  von  1948-1978  Leiter  d. Magistratsabteilung,  später Bezirksdirektion Berlin d.  Deutschen Post d. DDR.
+
Abitur, Reichswehr, anschließend bei der Reichspost gehobene Beamtenlaufbahn, 1939 Offiziersanwärter, Teilnahme am Krieg gegen Frankreich u. als Ltn. 1941 am Überfall auf die UdSSR, am 18.7.1941 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, sagte sich zu Beginn des Jahres 1942 öffentlich von Hitler los und trat einer Gruppe antifasch. deutscher Offiziere im Lager Jelabuga bei, Besuch einer der ersten antifaschistischen Lehrgänge für deutsche Kriegsgefangene, Gründungsmitglied und Mitglied des NKFD, August 1943 einer der ersten Frontbevollmächtigten an der Leningrader Front, an der er bis Ende 1944 wirkte, danach seit Anfang Januar 1945 Frontbevollmächtigter an der 1. Belorussrussischen Front, mit deren Truppen er die Befreiung Berlins und damit seine Rückkehr nach Deutschland erlebte, 1948 SED,  von  1948-1978  Leiter  der Magistratsabteilung,  später Bezirksdirektion Berlin der Deutschen Post der DDR.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 16: Zeile 16:
 
[[Kategorie:Wehrmacht]]
 
[[Kategorie:Wehrmacht]]
 
[[Kategorie:NKFD]]
 
[[Kategorie:NKFD]]
 +
[[Kategorie: Kriegsgefangenenlager Jelabuga]]
 +
[[Kategorie:antifaschistische Offizierskonferenz Jelabuga Mai 1942]]
 
[[Kategorie:Frontbeauftragter NKFD]]
 
[[Kategorie:Frontbeauftragter NKFD]]
 
[[Kategorie:WP-Artikel]]
 
[[Kategorie:WP-Artikel]]
 
[[Kategorie:zu überarbeiten]]
 
[[Kategorie:zu überarbeiten]]

Version vom 19. März 2017, 12:54 Uhr

Ernst Kehler

* 29.12.1913 (Pillau/Ostpreußen)

Abitur, Reichswehr, anschließend bei der Reichspost gehobene Beamtenlaufbahn, 1939 Offiziersanwärter, Teilnahme am Krieg gegen Frankreich u. als Ltn. 1941 am Überfall auf die UdSSR, am 18.7.1941 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, sagte sich zu Beginn des Jahres 1942 öffentlich von Hitler los und trat einer Gruppe antifasch. deutscher Offiziere im Lager Jelabuga bei, Besuch einer der ersten antifaschistischen Lehrgänge für deutsche Kriegsgefangene, Gründungsmitglied und Mitglied des NKFD, August 1943 einer der ersten Frontbevollmächtigten an der Leningrader Front, an der er bis Ende 1944 wirkte, danach seit Anfang Januar 1945 Frontbevollmächtigter an der 1. Belorussrussischen Front, mit deren Truppen er die Befreiung Berlins und damit seine Rückkehr nach Deutschland erlebte, 1948 SED, von 1948-1978 Leiter der Magistratsabteilung, später Bezirksdirektion Berlin der Deutschen Post der DDR.

Weblinks

Literatur

  • Ernst Kehler: Einblicke und Einsichten. Dietz, Berlin 1989